Book: Namenforschung - Eine Einführung in die Onomastik

From Nordic Names - www.nordicnames.de - All rights reserved.

Nameguide note desktop.png

Nameguide note mobile.png

Basics

Ref kos.png

Title: Namenforschung - Eine Einführung in die Onomastik

Subtitle: 3., aktualisierte Auflage

Author: Gerhard Koß
Publisher: Niemeyer
Year: 2002
Language: German
Pages: 248
ISBN: 3-484-25134-4
Nordic Names shortcut: KOS

Index of Contents

  • 1. Isar – Iser – Isère – die alteuropäische Hydronymie
    • 1.1. Namenpaare aus Alteuropa
    • 1.2. Die P-Namen und das -αρα-Problem
    • 1.3. Keltisches "Erbe" – der Rhein
    • 1.4. Germanische und deutsche Gewässernamen
    • 1.5. Von der Hydronymia Germaniae zur Hydronymia Europaea
  • 2. …qui Wincirin dictus est – ON als "Urkunden"
    • 2.1. ON um Regensburg, ein exemplarischer Fall
    • 2.2. Zur Morphologie: Simplicia – Derivata – Komposita
    • 2.3. Die vielen "Namen" der "Goldenen Stadt"
    • 2.4. Theriophore und theophore RN als Bestimmungswörter
    • 2.5. Das -ingen-/-heim-Problem, ein onomastischer Dauerbrenner
    • 2.6. Klein-Venedig worldwide
  • 3. Müller – Meier – Schulze, und was dahintersteckt
    • 3.1. Das Aufkommen der Familiennamen
    • 3.2. Die Bildung der Familiennamen
    • 3.3. Namenlandschaften und Namenfelder
    • 3.4. Konkurrenzen bei Familiennamen
    • 3.5. "Schlag' nach bei PSCHYREMBEL!"
  • 4. Wie schon Priscian überlieferte: hie Propria – dort Appellativa
    • 4.1. Vom Müller MÜLLER zum Bäcker MÜLLER
    • 4.2. "Schwarzwald" oder "Black Forest": die Frage der Übersetzbarkeit
    • 4.3. "Versteinerungen": der phonematisch-graphematische Bereich
    • 4.4. -stadt nicht gleich "Stadt": der morphematisch-lexematische Bereich
    • 4.5. "Die Mann": der syntaktische Bereich
    • 4.6. "Abendstern = Morgenstern": der semantische Bereich
    • 4.7. Eigennamen als "eine besondere Art von Wörtern"
  • 5. Von Eigennamen, Indikatoren und definiten Beschreibungen
    • 5.1. Möglichkeiten der Referenz
    • 5.2. Vom "Friedrich Wilhelm" und vom "Wieselchen"
    • 5.3. Wortbildungskonstruktionen und Wortgruppen
    • 5.4. RN + FN = Gesamtname?
    • 5.5. Nummern und Namen
    • 5.6. EN als sprachliche Zeichen
  • 6. Eigennamen als "Kürzel" im Text
    • 6.1. Von der Aküsprache zum Aküfi
    • 6.2. Unsere Minna und der deutsche Michel
    • 6.3. Eigennamen im Text
    • 6.4. "Das Gehirn, ein Computer?"
  • 7. "Wie hieß denn die Dame, wie war denn ihr Name?"
    • 7.1. "Ich war in Sattahip!"
    • 7.2. Wann und wo lernen wir EN?
    • 7.3. Wie lernen wir EN?
    • 7.4. Sokrates im Geschehenstyp LEHREN
    • 7.5. Wie besinnen wir uns auf EN?
  • 8. Modenamen – Namenmoden
    • 8.1. Der Konstantin aus dem Namenbuch
    • 8.2. Die Gute Frage: "Ich heiße Julia. Du auch?"
    • 8.3. "Bastian Samandu" ja – "Schroeder" nein, aber: "Birkenfeld"
    • 8.4. Enttraditionalisierung und Säkularisierung
    • 8.5. "Onomastisches Wettrennen" und "gesunkenes Kulturgut"
    • 8.6. Individualisierung und Globalisierung
    • 8.7. Kehren Emma und Emil zurück? Oder: Fata sua habent propria
  • 9. Haus-, Straßen-, Viertels- und Flurnamen: die Mikrotoponymie
    • 9.1. Straßennamen als "verstecktes Politikum"
    • 9.2. "Marx und Thälmann sind geblieben" – Straßennamen als Denkmale
    • 9.3. Fünfundzwanzig Zeichen, inclusive Zwischenräume
    • 9.4. Straßennamen – das "Gedächtnis einer Stadt"
    • 9.5. "Flurnamen sollen nicht untergehen"
    • 9.6. Räumliche Orientierung als Funktion
  • 10. Dramenhelden, Kosenamen, Pseudonyme: erfundene Namen
    • 10.1. Das schöne Mädchen mit dem schönen Namen Cora
    • 10.2. Wasserköpfe und Schlehenbäuche
    • 10.3. Vom Äffli bis zum Zuckermüsli
  • 11. Die runde Irmgard mit der gelben Farbe: die Warennamen
    • 11.1. Bess heißt der Bär des Jahres 1994
    • 11.2. "Paris" bürgt für Exklusivität und Eleganz
    • 11.3. Vom Warenzeichen zur Marke
    • 11.4. Sind Warennamen Eigennamen?
    • 11.5. Firmennamen: Phantasie erlaubt
  • 12. Namenkunde – "ein ganz besonders ergiebiges Kapitel"
    • 12.1. Auf dem Wege zu einer Namendidaktik
    • 12.2. Namenkunde in Lehrplänen und Lehrbüchern
    • 12.3. Neue Ansätze und Möglichkeiten
    • 12.4. Schulnamen und Schulprofil
  • Lösungsvorschläge für die Aufgaben
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister